|  |  | | Zuchtwertschätzung Kanada Januar 2008 Artikel gepostet am Januar 16, 2008, 04:41:11
 
 Nach 5 monatiger Pause haben wir nun die neuesten Werte der Januar Schätzung vorliegen. Zukünftig werden die Zuchtwerte nur noch dreimal jährlich, zeitgleich mit Interbull, berechnet und zwar im Januar, April und August.
 
 Der Januar Schätztermin hat einige Veränderungen in der Darstellung der funktionalen Merkmale und in der Berechnung des LPI mit sich gebracht. Außerdem fand die jährliche Basisanpassung statt.
 
 Neue Darstellung der funktionalen Merkmale
 
 Mit der jüngsten Zuchtwertschätzung werden mit Ausnahme des somatischen Zellgehaltes die  funktionalen Merkmale Nutzungsdauer, Laktationspersistenz, Töchterfruchtbarkeit, Melkbarkeit, Temperament, Kalbeverlauf (CA) und Kalbeverlauf der Töchter (DCA) mit Relativzahlen dargestellt, wobei 100 den Durchschnitt angibt. Die Standardabweichung beträgt 5 Punkte, d.h. ein Wert von 110 bedeutet, dass dieser Zuchtwert 2 Standardabweichungen über Mittel liegt.
 Die bisher verwendeten Merkmale Kalbeverlauf mit dem Kürzel CE und der maternale Kalbeverlauf mit dem Kürzel MCE werden jetzt mit den Abkürzungen CA für Calving Ability und DCA für Daughter Calving Ability angegeben. Der CA-Wert bezieht sich weiterhin auf den Kalbeverlauf des Bullen und DCA auf den Kalbeverlauf der Töchter des Bullen.
 
 Basisanpassung
 
 Wie in jedem Jahr wurde mit der Januar Schätzung die genetische Basis angepasst. Das ist bei der Bewertung der Zuchtwerte und beim Vergleich der Zahlen von August zu beachten. Aus Tabelle 1 gehen die durchschnittlichen Abschreibungen der wichtigsten Merkmale hervor.
 
 Tabelle 1
 Abschreibungen der wichtigsten Merkmale
 LPI			-  126
 Milch-kg		-   77
 Fett-kg			-    2,3
 Eiweiß-kg		-    2,5
 Conformation		-    0,81
 
 
 Neue LPI-Formel
 Größere Bedeutung der Töchterfruchtbarkeit
 Neben der bereits angeführten Veränderung in der Darstellung der funktionalen Merkmale findet mit der Januar Schätzung der Bereich Gesundheit und Fruchtbarkeit einen größeren Stellenwert im Gesamtzuchtwert LPI. Dieser Merkmalskomplex fließt jetzt mit 15 % in den LPI ein und hat damit einen 5% höheren Stellenwert als zuvor. Diese 5% stärkere Gewichtung wurde dabei direkt auf die Töchterfruchtbarkeit gelegt. Proportional dazu wurden die Merkmalskomplexe Produktion und Durability in ihrer Gewichtung entsprechend zurückgenommen.
 
 Tabelle 2
 Gewichtung der Einzelmerkmale in den Merkmalskomplexen
 und deren Gewichtung im LPI
 
 Produktion		Eiweißmenge			57
 Eiweißabweichung		  3
 Fettmenge			38
 Fettabweichung		  2
 Gewichtung im LPI		51%
 
 Nutzungsdauer	Herdenverbleib		20
 Euter				40
 Fundament			30
 Dairy Strength		10
 Gewichtung im LPI		34%
 
 Gesundheit		Somatischer Zellgehalt	20
 und		Eutertiefe			10
 Fruchtbarkeit		Melkbarkeit			  3
 Töchterfruchtbarkeit		67
 Gewichtung im LPI		15%
 
 
 Neue Bullen mit interessanten Pedigrees
 Eine ganze Reihe neuer Vererber sind mit der neuesten Zuchtwertschätzung aufgetaucht. Acht von ihnen sollen hier kurz angesprochen werden.
 
 1.	Glenhaven Carnival
 Carnival steigt mit starken Zahlen auf Platz 3 in die LPI-Liste ein. Er ist der erste Goodluck-Sohn aus 7 Generationen sehr guter Kühe mit einigen bekannten und wichtigen Vererbern im Pedigree wie Clinton-Camp Majesty, Butlerview Mattador, Starbuck, Blackstar, Jed und Rudolph. Seine Mutter, die Rudolph-Tochter Cara, hat bis dato eine Lebensleistung von über 70.000 kg Milch zu Buche stehen und hat neben ihrem Sohn Carnival auch auf der weiblichen Seite mit Bullen wie Addison und Dutch Boy sehr gut gezüchtet!
 Man kann sagen, dass Carnival das komplette Paket liefert, denn er besitzt einen ausgewogenen Leistungszuchtwert mit 1.150 kg Milch nach Interbull und neutralen Inhaltsstoffen. Neben diesen guten Leistungswerten stechen die hervorragenden Werte für die funktionalen Merkmale hervor, denn hier liegt er in Kanada in allen Merkmalen über 100 und gehört in den Top-100 zu den am besten ausgewogenen Bullen.
 
 
 Carnival-Töchter sind mittelrahmige, milchbetonte junge Kühe mit hervorragenden Eutern in Bezug auf Aufhängung und Qualität. Die etwas längeren Striche befinden sich vorne optimal unter den Vierteln und sind hinten etwas weiter platziert. Seine Töchter besitzen geneigte, mittelbreite Becken sowie passend gewinkelte Beine mit sauberen und klaren Knochen.
 Mit seinem Pedigree dürfte er eine willkommene Alternative sein.
 
 2.	Stantons Sidney
 Mit Sidney kommt ein hervorragender Leistungsvererber mit Bullenvaterqualitäten zum Zuge. Sein Vater ist der erst kürzlich mit 97 Punkten bewertete Lheros, mütterlicherseits kommt er aus der gleichen Kuhfamilie wie unser Topvererber Samuelo.
 Seine Mutter ist die bekannte Rudolph-Tochter Sher-Est Rudolph Stress, die bereits 23* für ihre züchterischen Leistungen bekommen hat und schon 12 Very Good klassifizierte Töchter eingetragen hat.
 Sidney vererbt typisch für seine Familie sehr viel Milch mit 1.636kg Milch mit leicht positiven Eiweiß-%en und rundherum hervorragenden Werten, was in einen RZG von 134 mündet. Seine Töchter sind großrahmige und milchtypische Kühe, die genügend Substanz und Stärke besitzen sowie hervorragende Becken, eine starke Lendenpartie und hohe und breite Hintereuter.
 
 3.	Magor Bolivia
 Bolivia ist ein Halbbruder von Goldwin und stammt väterlicherseits von Allen. Diese Kombination Allen x Baler Twine ist eine wirklich interessante und gelungene Anpaarung, wie seine einzelnen Zuchtwerte eindrucksvoll zeigen.
 Sein Leistungszuchtwert von 1.354 kg Milch und 81 kg Fett und Eiweiß basiert auf 76 Töchter in den USA und mit seinem Exterieurzuchtwert von +3,74 führt er die Liste der besten Typbullen in den USA an!  Ein neuer Bulle, von dem wir demnächst Töchter ansehen werden
 
 4.	Morningview Ashlar
 Für Ashlar ist dies nun schon die zweite Zuchtwertschätzung. Er konnte sich trotz Basisanpassung verbessern und sitzt nun in vierter Position der Top-Liste.
 Ashlar ist ein Sohn von Aerowood und stammt aus einer ganz hervorragenden Familie mit vielen hervorragenden Leistungs-und Euterkühen.
 Seine Mutter ist die sehr gute Formation-Tochter Ashley, die in zwei Laktationen mehr als 28.000 kg Milch produziert hat. Sie stammt aus keiner geringeren als Converse Judy, die 93 Punkte Converse mit Laktationsleistungen von fast 20.000 kg Milch.
 Ashlar-Töchter sind gesunde, harte, drahtige, leichtere Kühe mit exzellenten und gesunden Eutern. Auch hinsichtlich der Sekundärmerkmale wie Töchterfruchtbarkeit, Nutzungsdauer und Melkbarkeit können seine Töchter absolut überzeugen.
 
 5.	Comestar Littoral
 Littoral ist einer der ersten Stormatic-Söhne mit Zuchtwerten. Er stammt wie sein Vater aus der Laurie Sheik Familie, wobei seine Mutter eine der besten Leistungskühe der Rasse ist. Dabei handelt es sich um Rudolph Lilly VG-88 16*, die in 3 Laktation 92.823 kg Milch produziert hat!! Davor steht Comestar Laura Black VG-87 23*, die Mutter von Lee und dann finden wir selbstverständlich Comestar Laurie Sheik VG-88 23*.
 Littoral ist einer der höchsten Milchmengenvererber in Kanada mit 2.433 kg Milch auf kanadischer Basis bei knapperen Inhaltsstoffen aber wie zu erwarten hervorragenden Werten für die Nutzungsdauer (122) und einem RZG von 132.
 
 Seine Töchter sind große, milchtypische Kühe mit extrem klaren und trockenen Knochen, gut gewinkelten Beinen, geneigten, breiten Becken und der Produktion entsprechenden Eutern,die von guter Textur sind, dabei teils etwas mehr Volumen zeigen. Vier seiner Töchter aus dem Testeinsatz sind bereit Very Good klassifiziert!
 
 6.	Kerndtway Howie
 Howie ist einer der ersten Morty-Söhne, die mit ordentlichen Zahlen herauskommen. Er stammt aus der Henkeseen Hillary Familie, wobei seine Mutter eine VG-87 BW Marshall Halbschwester unseres Vererbers Hyatt ist. Das heißt, die Großmutter von Howie ist eine EX Rudolph aus Hillary EX-94 3E GMD DOM, davor steht eine weitere EX-94 3E GMD DOM Chief Mark sowie eine VG-88 GMD DOM Chairman.
 Howie ist ein interessanter Vererber mit fast 2.000 kg Milch, 138 RZE, 121 RZM und 128 RZG. Seine Töchter scheinen besonders große und starke Kühe zu sein, die den Morty-Töchtern nicht unähnlich sind. Die Beine sind parallel eingeschient und die Euter sind in allen Belangen sehr gut.
 
 7.	West Port Manix-Red
 Manix-Red ist ein ganz neuer rotbunter Bulle mit einem neuen Pedigree. Sein Vater ist der nicht oft als Bullenvater eingesetzte Tribute und seine Mutter ist die 88 Punkte Rubens-Tochter Marigold-Red, die Zweitplatzierte in Madison und zweimal für den All American Titel nominiert war. Davor finden wir eine VG-86 Blackstar, die international bekannte Enhancer Maud-Red EX-CAN 4* sowie Starbuck, Triple und Warden.
 Manix ist ein rotbunter Vererber mit einem hohen Milchzuchtwert von 1.565 kg und 42 kg Eiweiß.
 
 8. 	Freurehaven Marconi
 Marconi ist ein Morty-Sohn aus der bekannten Markwell BStar Raven-Familie. Seine Mutter ist die VG-89 Aeroline Rosaline, deren Großmutter die Blackstar-Tochter Raven EX-95 3E GMD DOM 5* ist. Diese Kuhfamilie hat mit den vielen herausragenden weiblichen und  männlichen Nachkommen Geschichte geschrieben.
 Marconi selbst ist ein exzellenter Typbulle und diese Entwicklung, die Größe, den Stil und den Milchtyp gibt er an seine Nachkommen weiter. Dabei besitzen sie besonders breite Becken, hohe Trachten, starke Knochen und gut aufgehängte, breite Qualitätseuter.
 Marconi gehört mit einem RZE von 143 zu den höchsten verfügbaren Vererbern in dieser Kategorie!
 
 Bekannte Bullen mit toller Entwicklung
 Natürlich sind die Bullen mit Töchtern aus dem Wiedereinsatz von großem Interesse, denn wenn in Deutschland die ersten Töchter dieser Bullen kalben, zeigt sich, ob die ersten Zahlen zuviel versprochen haben. Bei diesem Schätztermin dürfte die Entwicklung von Goldwin von vielen Züchtern ganz besonders genau beobachtet werden. Um es kurz zu machen: Er konnte sich mit nun 181 Töchtern trotz Basisanpassung verbessern und ist in Kanada die Nummer Eins für Conformation. Er konnte sogar in der Milchmenge zulegen und seine ersten in Europa gekalbten Töchter sorgen für begeisterte Züchter.
 Mr Burns hat ein wenig mit der veränderten LPI-Formel zu kämpfen und konnte seine Werte aus August nicht ganz halten. Er befindet sich nun auf Platz 6 der LPI-Liste und gehört mit seinem Rotfaktor und einem RZE von 140 nach wie vor zu den interessantesten Vererbern im Angebot.
 Dolman konnte sich weiter verbessern, genau wie Cutler, der mittlerweile eine große Fan-Gemeinde hat und für den breiten Einsatz DER Bulle ist.
 Buckeye konnte sich in den USA weiterhin extrem gut behaupten und ist mit seinen Spitzenwerten für Leistung und Sekundärmerkmale wirklich ein außergewöhnlicher BW Marshall-Sohn.
 
 Durham-Söhne Derek und Samuelo die großen Gewinner
 Unser Durham-Sohn Derek hat nun mehr als 800 Töchter in seinem Zuchtwerten vereint und er steigt! In Kanada konnte er trotz Basisanpassung 254 Punkte zulegen und hat sein Versprechen wahr gemacht. Er vererbt wie erwartet harte, robuste Kühe mit hervorragenden Fundamenten und noch besseren Eutern. All das beschert ihm einen Nutzungsdauerzuchtwert von 115, einen RZS von 118, einem RZE von 133 und das bei positiven Eiweiß-%en.
 Auch Samuelo konnte seine Werte deutlich verbessern (+234 Punkte) und ist nun mit seinen überaus positiven Zahlen für den Abkalbeverlauf seiner Töchter und für die Nutzungsdauer kombiniert mit seinem außergewöhnlichen Pedigree (6 Generationen EX Kühe) weiterhin die erste Wahl für Züchter.
 
 Einige unserer besten Vererber für die Nutzungsdauer
 Bacculum	133
 Talent  	127
 Littoral	122
 Milkstar	120
 Spirte		120
 Lucky Star	118
 Pagewire	117
 Derek		115
 Samuelo	        113
 
 Einige unserer besten Exterieurvererber (RZE)
 Goldwin	        148
 September	147
 Talent		145
 Dolman	        144
 Marconi	        143
 Final Cut	140
 Mr Burns 	140
 Howie		138
 Pagewire	137
 Buckeye	        136
 
 Einige unserer besten Vererber für RZS
 Goldwin	        126
 Cutler		126
 Milkstar	122
 September 	118
 Derek		118
 Final Cut	118
 Givenchy	116
 Buckeye	        114
 Hyatt		114
 
 RK
 
 
 | 
 |